Hamburg und mehr ...

Australien   Hamburg   Bahn und Industrie   Panoramen   Näher betrachtet   Schwarz-Weißes   Vermischtes   Kameras  


FED 2a Vorserie Reparatur

Deutsche Version   English version  

Zurück zur Reparaturübersicht  


Die FED 2a Vorserie ist eine interessante Kamera. In einigen Details unterscheidet sie sich recht deutlich von der regulären FED 2.

Es handelt sich um eine recht frühe Version mit der Seriennummer 002338.


1. Erster Eindruck

Ausgepackt

Eine recht ansehnliche Kamera ohne Beulen oder offensichtliche Fehlteile. Im Laufe der Zerlegung fehlten dann doch Teile, waren defekt oder durch unsachgemäße Behandlung verbastelt (gerne gesehen sind vermurkste Schraubenköpfe).

Und leider hat sie einen total defekten Verschluss. Die Tücher müssen ersetzt werden.

Ausgepackt Ausgepackt

2. Zerlegen

2.1 Deckel abbauen

Zeitenrad

Fangen wir also an, sie zu zerlegen. Mit den äußeren Teilen fangen wir an.

Als erstes werden die beiden Schrauben des Zeitenrades entfernt. Es lässt sich dann einfach abziehen (links).

Dann drehen wir das hintere Okular heraus (links unten).

Entfernen Sie die beiden Schrauben der Rückspulentriegelung (von denen an dieser Kamera nur eine vorhanden war) und nehmen Sie sie ab und den Auslöser heraus (unten).

Als nächstes entfernen wir den Zubehörschuh. Der leider mit falschen Schrauben (Rund- statt Flachkopf) befestigt war (ganz unten).

Okular Rückspulentriegelung
Rückspulentriegelung Zubehörschuh
Rückspulkurbel

Drehen Sie die Schraube heraus, die die Rückspulkurbel festhält. Ziehen Sie den Knauf heraus und ziehen Sie den Ring, durch den die Schraube ging, ab.

Dann lässt sich die Gabel für die Filmpatrone herausziehen. Auf ihr befindet sich eine Feder und normalerweise eine Unterlegscheibe, die hier aber fehlte.

Dioptrieneinstellung

Die Dioptrieneinstellung ist bei der FED Vorserie mit 3 kleinen Schräubchen befestigt, was die Reinstallation deutlich vereinfacht. Eine der Schrauben (die obere) ist hier leider völlig vermurkst, ich musste sie später mit einem Dremel ausbohren (links).

Lösen Sie nun die Schraube am Spannknopf. Halten Sie das Zahnrad im Inneren fest und drehen Sie den Spannknopf gegen den Uhrzeigersinn ab. Er kann recht fest sitzen (links unten).

Mittlerweile sollte Ihnen auch die silberne Auslösestange entgegengefallen sein. Aber keine Panik, sie passt nirgendwo anders sinnvoll rein (unten).

Spannknopf Auslösestange
Abdeckung

Wir entfernen noch die Abdeckung des Rangefinderokulars und können dann den Deckel abnehmen, nachdem die Schrauben auf der Vorder- und Rückseite entfernt worden sind (2 hinten, 3 vorne).

2.2 Verschluss ausbauen

Sperrschrauben

So, der Verschluss muss raus um an die Tücher zu gelangen. Zuerst entspannt man die Federn, damit man den Verschluss im quasi gespannten Zustand (das erleichtert den Zusammenbau enorm) ausbauen kann.

Als ersten werden die Sperrschrauben der Verschlussfedern entfernt. Lockern Sie danach die Schrauben (Achtung, Linksgewinde!) innerhalb der Nüsse und entspannen Sie die beiden Federn.

Auslösefeder

Durch das Entfernen der beiden unteren Schrauben wird die Verschlussfeder gelöst. Im Inneren fällt dabei die untere Lichtfalle und eine Gewindeplatte heraus.

Die beiden oberen Schrauben halten lediglich die Abdeckung des Zahnrades unter der großen Trommel.

Zeitenknopf

Spannen Sie den Verschluss und lösen Sie die die große Schraube in der Mitte. Dann lässt sich der Knauf zum Verstellen der Zeiten abnehmen (links).

Dort drunter ist die Scheibe mit den Einkerbungen der verschiedenen Zeiten zu entfernen, die durch eine Schraube gesichert ist. Die Scheibe kann dann über die Achse der Trommel abgezogen werden (links unten).

Die Teile im einzelnen (unten).

Nun noch den Zeitenverzögerungshebel herausziehen und die Feder abschrauben (ganz unten links).

Zeitenscheibe Teile
Zeitenscheibe Teile
Verschlussschrauben

Die beiden rot markierten Schrauben halten den Verschluss von oben. Sie müssen entfernt werden.

Wichtig! Markieren Sie die Stellung des Mitnehmers im grünen Kreis unbedingt! In der Position muss er beim Einbau wieder stehen.

Auf der Vorderseite werden die 4 markierten Schrauben entfernt (links unten).

Dann kann der Verschlusskasten abgezogen werden (unten).

Verschlussschrauben Verschluss

2.3 Spannmechanismus ausbauen

Spannknopf

Der ganze Spannmechanismus (Spannknopf, Zahnräder, Stachelwalze und Sperrklinke) muss ausgebaut und gereinigt werden. Dort sitzt meist das verhärtete alte Fett aus der UdSSR. Bei dieser Kamera hingegen wurde irgendwann schon mal kräftig nachgeöt, wie unschwer zu erkennen ist.

Die 3 Schrauben entfernen. Sie halten den unteren Teil des Spannknopfes, also den Teil, auf den die Filmaufnahmespule gesteckt wird.

Sperrklinke

Unter dem Spannknopf kommt die Sperrklinke zum Vorschein, die verhindert, dass der Vorhang nach dem Spannen durch die Federkraft wieder zurückrollt. Die Sperrklinke ist eine Neuerung im Vergleich zur FED 1, die stattdessen eine Feder hatte, die gerne mal ausgeleiert ist.

Wie man sieht ist alles schön verölt.

Zahnräder

Diese beiden Zahnräder müssen entfernt werden. Das auf der linken Seite hat normales Rechtsgewinde, das andere hat aber Linksgewinde. Obacht! Dessen Schraube ist aber durch 3 Schlitze gesondert markiert.

Wir entfernen die markierte Schraube und ziehen dann die Stachelwalze ab (unten).

Zahnräder Transport

2.4 Verschluss zerlegen

Verschlusskäfig

Eine Besonderheit der Vorserie ist, dass die beiden Rollen des ersten und zweiten Vorhangs nicht im Gehäusedeckel eingehakt werden, sondern dass es eine Art Verschlusskäfig gibt, in Form einer Abdeckung, die die beiden Rollen aufnimmt. Das vereinfacht den Wiedereinbau erheblich.

Die Teile im Einzelnen. Links oben die Muttern zum Einstellen der Federspannung, rechts die beiden Rollen der Führung der Verschlussbänder des zweiten Vorhangs (links unten).

Dann entfernen wir noch das große Zahnrad unten im Verschlusskasten. Diese Schraube kann sehr fest sitzen, bitte keine Gewalt anwenden. Wenn sie abreißt ist die Kamera nur noch ein Briefbeschwerer (unten).

Verschlusskäfig Transportzahnrad

2.5 Tücher ausmessen

Tücher ausmessen

Es gibt insgesamt 5 Markierungen und Maße, die wichtig sind:

1. Die Länge der Bänder des ersten (kürzeren) Vorhangs, die auf der großen äußeren Trommel aufgeklebt sind (links).

2. Die Position dieser Bänder ebendort (links unten).

3. Die Position des zweiten (längeren) Vorhangs auf der großen Trommel (unten).

4. Die Länge des zweiten Vorhangs, der auf die große Trommel geklebt wird (ganz links unten).

5. Die Breite des Vorhangs (ganz unten).

Diese Werte müssen wir alle notieren und den neuen Vorhang auf diese Werte anpassen.

Ach, ja. Guckt euch den ganzen Bröselkram an, die alten Tücher zerfallen einem quasi unter den Händen ;-)

Tücher ausmessen Tücher ausmessen
Tücher ausmessen Tücher ausmessen

2.6 Trommeln reinigen

Alter Verschluss

Die alten Tücher von der großen und kleinen Trommel abgelöst (links).

Von beiden Trommeln muss der Rest des Verschlusstuchmaterials runtergekratzt werden (links unten).

Schließlich öffnen wir noch die beiden Spannfedergehäuse, an der Oberseite lassen sich die Federn herausdrehen (unten). Die Spannfedern sind zumeist in Ordnung, ich hatte bisher nur einmal eine überdrehte, die wohl in die falsche Richtung gespannt worden ist.

Saubere Trommeln Spannfedern

3. Zwischenstand

Sauber

Alle Teile sind nun gereinigt und poliert worden. Zum Reinigen nehme ich Waschbenzin und eine Zahnbürste, damit geht auch der hartnäckigste Dreck weg. Anschließend werden die Metallteile im Ultraschallbad nochmals gereinigt.

Zur Politur der Chromteile nehme ich NevrDull, eine Polierwatte aus dem Motorradzubehör. Damit bekommen die Teile ein sehr schönes Finish.

4. Zusammenbau

4.1 Spannmechanismus wieder zusammenbauen

Spannmechanismus zusammenbauen

Nach dem Reinigen muss das Puzzle nun wieder zusammengebaut werden.

Bevor wir uns um neue Verschlusstücher und den Einbau kümmern, setzen wir zuerst den Spannmechanismus wieder zusammen.

Als erstes setzen wir die kleinen Zahnräder wieder ein, zur Erinnerung, eins ist mit Linksgewinde, das andere mit Rechtsgewinde eingeschraubt! Ein klein wenig Fett macht sie leichtgängig (links)

Setzen Sie den Aufnehmer der Filmaufnahmespule wieder ein, auch hier kann etwas Fett nicht schaden. Beachte: Die kleine Feder im roten Kreis spielt gleich noch eine Rolle (links unten).

Nachdem die Zahnräder montiert sind muss die Sperrklinke wieder eingesetzt werden. Das ist etwas Fummelarbeit... (unten)

Die kleine Feder oben im roten Kreis muss in das Loch in der Sperrklinke rein (siehe Pfeile). Nur dann funktioniert sie korrekt (ganz links unten).

Nun noch die Stachelwalze wieder festschrauben (ganz unten).

Spannmechanismus zusammenbauen Spannmechanismus zusammenbauen
Spannmechanismus zusammenbauen Spannmechanismus zusammenbauen

4.2 Tücher anpassen

Neue Tücher

Nun müssen wir die neuen Tücher vorbereiten und zuschneiden, an die beiden Trommeln ankleben und anschließend in den Verschlusskasten einbauen.

Normalerweise schneide ich die neuen Tücher aus einem Stück Verschlusstuch heraus (ebay - Nobbysparrow), da die Bänder zu 99% noch in Ordnung sind. Diese vorgefertigten Tücher jedoch bekam ich vor einiger Zeit geschenkt und wollte sie nun verarbeiten.

Außerdem könnte der Falz um die flachen Metallstangen zu dick werden, wenn man die Tücher dort herumklebt, so dass dann der Verschluss nicht mehr richtig abläuft. Bei den genähten Tüchern ist das Metallteil wesentlich dünner und schmaler.

1. Den zweiten Vorhang auf die richtige Länge kürzen (links unten).

2. Die Länge der Bänder des ersten Vorhangs anpassen (unten)

3. Schließlich die Tücher noch auf die richtige Breite zurechtschneiden (ganz unten links).

Zum Schluss schmieren wir die Spannfedern noch ein ganz klein wenig, damit sie nicht quietschen (ganz unten). Dann können die Federn wieder in ihre Hülsen geschraubt werden. Achten Sie darauf, sie nicht zu vertauschen!

Tücher anpassen Tücher anpassen
Tücher anpassen Spannfedern ölen

4.3 Bänder ankleben

Bänder ankleben

Die Position der Bänder des zweiten Vorhangs auf der Hülse spielt keine Rolle. Es muss aber darauf geachtet werden, dass sie sich gerade aufrollen (links). Als Klebstoff eignet sich z.B. Pattex.

Die zuvor auf die richtige Länge gebrachten Bänder des ersten Vorhangs hingegen müssen exakt positioniert werden (links unten).

Es muss darauf geachtet werden, dass das Tuch exakt parallel aufgerollt wird, ansonsten läuft der Vorhang schief ab (unten).

Bänder ankleben Bänder ankleben

4.4 Tücher ankleben

Tücher ankleben

Bänder und Tücher müssen so angebracht werden, dass die glatten Seiten der beiden Metallstege aneinander vorbeirutschen! Wichtig! Ansonsten läuft der Verschluss nicht richtig ab. Bei einer anderen Kamera hat mich dieser Umstand einige Zeit aufgehalten... (links)

Kleben Sie den ersten Vorhang auf die kürzere Hülse. Die Position des Tuchs auf der Hülse ist egal. Beschweren Sie das frisch montierte Tuch bis der Kleber angezogen hat (links unten).

Schieben Sie den langen Vorhang über den kürzeren unter der großen Trommel hindurch. Dann kann er an der zuvor markierten Position angebracht werden. Im roten Rahmen ist ersichtlich, wie die Tücher übereinandergeschoben werden (unten).

Tücher ankleben Tücher ankleben

4.5 Verschluss wieder zusammenbauen

Verschluss zusammenbauen

Legen Sie die fertig montierten Tücher wie folgt in den Verschlusskasten. Der zweite Vorhang kommt nach oben (roter Strich), der erste nach unten (grüner Strich) (links).

Alle Trommeln sind nun eingesetzt. Die dünnen Trommeln wurden wieder mit den kleinen Muttern befestigt (links unten).

Nun wird der Käfig wieder verschlossen und der Verschluss kann ins Gehäuse eingesetzt werden. Der Mitnehmer auf der Oberseite wird an der zuvor markierten Stelle mit z.B. Krepp befestigt, damit er nicht verrutscht. Mit in die richtige Richtung gedrehter großer Trommel, so dass der Zapfen in das Loch passt, wird der Verschluss wieder in das Gehäuse gefummelt. Es ist bei der FED 2 deutlich nerviger als bei einer FED 1 oder Zorki 1, da das Gehäuse ja nicht ganz entfernt werden kann (unten).

Weitere Info zum Einbau der Trommel und zum Neueinstellen der Verschlusszeiten gibt es hier.

Verschluss zusammenbauen Verschluss zusammenbauen

4.6 Auslöser und Zeitensteuerung

Auslöser und Zeitensteuerung

Setzen Sie das Innenleben des Auslösers wieder zusammen (links und links unten).

Die Zeitenscheibe, der Knauf zum Verstellen der Zeiten sowie die Feder, die den Mitnehmerhebel herunterdrückt werden wieder montiert. Außerdem wird beim Auslöser der Kragen wieder angebracht (unten).

Auslöser und Zeitensteuerung Auslöser und Zeitensteuerung

4.7 Dioptrieneinstellung und Deckel

Dioptrieneinstellung

Der Dioptrieneinsteller wird eingesetzt. Ziehen Sie den schwarzen Hebel etwas nach links und setzen Sie den Dioptrieneinsteller auf die Achse mit der Feder.

Deckel

Jetzt kann der Deckel wieder aufgesetzt werden. Der Hebel zur Dioptrieneinstellung wird nun mit den 3 kleinen Schräubchen wieder befestigt. Prüfen Sie, ob sich die Linse im Inneren hinter der Okularöffnung bewegt, wenn Sie den Hebel verstellen.

4.8 Justierung des Messsuchers

Messsucher

Nachdem der Objektivanschluß wieder angebracht wurde (achten Sie darauf, die braunen Wachspapierscheiben zur Feinjustierung richtig positioniert zu haben), empfiehlt es sich den vertikalen und horizontalen Versatz des Messsuchers einzustellen.

Mit einem Spanner lässt sich der vertikale Versatz einstellen.

Messsucher

Der horizontale Versatz wird über die kleine verdeckte Justierschraube eingestellt.

4.9 Spannknopf und restliche Teile

Spannknopf

Bauen wir den Spannknopf wieder zusammen: Der kleine Ring und die Unterlegscheiben werden eingesetzt, die Platte mit dem Kragen kommt oben drauf. An dieser Stelle muss etwas gefettet werden, damit der Spannknopf und die Filmzählscheibe sich leicht drehen (links).

Die Rückspulentsicherung wieder aufschrauben (links unten). Die kleine fehlende Schraube konnte ich durch eine aus meinem Fundus ersetzen.

Nun nur noch das Zeitenrad, den Zubehörschuh und die Rückspulkurbel wieder anbringen (unten).

Spannknopf und restliche Teile Spannknopf und restliche Teile

5. Fertig!

Fertig

Endlich fertig!

Wie man sieht hat sich der Aufwand allerdings richtig gelohnt! Der Chrom glänzt dank der Polierwatte wieder wie neu und nach dem richtigen Einstellen der Federspannungen für den 1. und 2. Vorhang lässt sie sich leicht spannen und löst leise aus.

Bemerkenswert bei der Vorserie der FED 2a ist der extrem helle Messsucherfleck. Es wirkt als, ob er beleuchtet wäre.

Fertig Fertig
Fertig Fertig

Zurück zur Reparaturübersicht  


Startseite   Impressum   E-Mail   Links

Letzte Änderung am 15.9.2025