Hamburg und mehr ...

Australien   Hamburg   Bahn und Industrie   Panoramen   Näher betrachtet   Schwarz-Weißes   Vermischtes   Kameras  


Zorki 4 gängig machen

Deutsche Version   English version  

Zurück zur Reparaturübersicht  


Oftmals sehen ersteigerte Zorki 4 aus wie neu, mit glänzendem Chrom und einwandfreiem Lack.

Leider laufen die Zeiten dann oftmals nicht richtig ab, besonders der zweite Vorhang hängt gerne. Hier ist daher eine Quick-und-Dirty-Anleitung zur Beseitigung des Problems.


1. Gehäuse entfernen

Selbstauslöser

Als erstes sollte der Selbstauslöser entfernt werden. Rechtsgewinde, bei der späteren Zorki 4K ist hier ein Linksgewinde.

Die Schraube, der Hebel, ein Abstandshalter aus Kunststoff und eine dünne Gummidichtung kommen zum Vorschein.

Entfernen Sie die beiden Gehäuseschrauben (links) und (siehe unten) die 4 Schrauben des Objektivanschlußes.

Gehäuseschrauben Objektivanschluß
Objektivanschluß

Unter dem Anschluß befinden sich in aller Regel Papierscheiben zur Feinjustage des Auflagemaßes. Diese müssen beim späteren Einbau wieder exakt wie vorgefunden positioniert werden.

Gehäuseschrauben

Nun entfernen Sie alle restlichen Gehäuseschrauben, die das Gehäuse festhalten. In der Regel sind es 2 vorne und 3 hinten.

Gehäuseschrauben

Die hinteren 3 Schrauben.

Abdeckung unten

Als nächstes wird die Abdeckung am Boden der Kamera entfernt. Sie ist mit 2 Schrauben befestigt. Dort drunter befinden sich 2 kleine Abstandshalter, nicht verlieren!

Jetzt kann das Gehäuse entfernt werden. Wurde die Kamera noch nie vorher geöffnet kann das Gehäuse recht fest sitzen. Hebeln Sie es dann mit einem kleinen Schraubenzieher heraus, den Sie zwischen vorderer Gehäusewand und Verschlusskasten ansetzen.

2. Innereien entfernen

Innereien

Die innere Abdeckplatte muss entfernt werden. Sie ist mit insgesamt 8 Schrauben befestigt, 4 halten die Abschirmbleche im Inneren fest, die unteren 2 davon sind kürzer.

Abschirmbleche

Die beiden Abschirmbleche sind nun lose und können entfernt werden.

3. Deckel abnehmen

Deckel abnehmen

Lösen Sie die 2 oder 3 (je Modell) Schrauben, die den Deckel befestigen.

Der Verschluß wird gespannt, die Madenschraube im Spannknopf gelöst (unten) und gegen den Uhrzeigersinn abgedreht. Halten Sie dabei das Zahnrad, das sich innen unter dem Spannknopf befindet, fest und drehen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn ab.

Deckel entfernen Deckel entfernen
Deckel entfernen

Drehen Sie die Blitzverzögerung unter der Zeitenscheibe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und lösen Sie die kleine Madenschraube, die sich im Inneren befindet (links).

Nun muss noch der Knopf zum Unstellen der Verschlusszeit entfernt werden. Er ist mit 2 kleinen Madenschrauben befestigt, nach Lösen der Schrauben kann er einfach nach oben abgenommen werden (links unten).

Es fehlen nur noch die beiden Schrauben, die unter dem Spannknopf zum Vorschein gekommen sind. Nach Entfernen der Schrauben kann der Deckel abgenommen werden (unten).

Deckel abnehmen Deckel abnehmen

4. Weitere Teile entfernen

Rückspulkurbel

Die Rückspulkurbel muss nicht abgenommen werden, aber zwecks Reinigung empfiehlt es sich schon.

Ebenso kann der Rändelring um den Auslöser an seinem Platz bleiben, sowie auch die Zeitenscheibe nicht unbedingt entfernt werden muss. Aber wenn man schon mal dabei ist kann man auch alles reinigen.

Rändelring Zeitenscheibe
B

Um besser an die beweglichen Teile zu kommen sollte der Aufbau der Blitzverzögerung entfernt werden. 3 Schrauben sind dafür zu lösen.

5. Reinigen

Putzen

Mit einem Pinsel und Feuerzeugbenzin reinigen Sie die Teile, die sich beim Auslösen bewegen. Drehen Sie dafür den Spannknopf wieder drauf.

Putzen

Eine Zahnbürste und Feuerzeugbenzin eignen sich bestens zum Reinigen der Zahnräder unten im Gehäuse. Nach dem Reinigen die Zahnräder mit etwas harzfreiem Öl (z.B. Nähmaschinenöl) nachschmieren. Weniger ist hier mehr!

Zurück zur Reparaturübersicht  


Startseite   Impressum   E-Mail   Links

Letzte Änderung am 27.02.2025